KAB Berichte

KAB Bezirksleitung Mittlerer Niederrhein besucht die Stadt Willich

Auf dem Weg zur energieautarken Stadt

Bei ihrer Sommertour besuchte die Bezirksleitung der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung Niederrhein im Bistum Aachen die Stadt Willich. Ein Thema war die drohende Energiekrise. Bürgermeister Christian Pakusch berichtete über den Weg der Stadt Willich zur energieautarken Stadt. So gab es frühzeitig Biogasanlagen, Geothermie, Bürgersolar und Windkraft. Dieser Prozess werde nun beschleunigt. Wirtschaftsförderer Christian Hehnen zeigte bei einer Rundfahrt die Gewerbegebiete der Stadt Willich, die dafür gesorgt haben, dass die Stadt „ein hohes Arbeitsplatzangebot und Gewerbesteuern“ habe. Mit dem frisch gewählten Willicher Landtagsabgeordneten Guido Görtz besprach die KAB, wie die Duale Berufsausbildung an allen Schulen gestärkt werden könne. Uwe Schummer, Bezirksvorsitzender der KAB: „Die Duale Berufsausbildung und die akademische Ausbildung sind gleichwertig. Handwerk, Industrie, Handel und Landwirtschaft haben attraktive 327 Berufsbilder. Da ist für jeden was dabei.“
Uwe Schummer

vlnr:: AlbertDrolshagen (Mönchengladbach), Alfred Kuhn (Kefeld), Christian Pakusch (Bürgermeister), Uwe Schummer (Bezirksvorsitzender), Carmen Pelmter (Diözesanvorsitzende), Willi Leven (Brüggen), Brigitte Laase (Kefeld).

Bericht der KAB-Bezirksleitung 2020 bis 2021 – Bericht der BL MiNi 2020-2021

Lieferkettengesetzt – KAB Aachen übergibt Pakete an viere Abgeordnete – Weitere Informationen

Stellungnahme der Katholischen Areitnehmerbewegung der Diözese Aachen
Keine Aufweichung des Sonntagsschutzes!
KAB-Stellungnahme-Keine_Aufweichung_des_Sonntagsschutzes

Cilli Rixen ist von uns gegangen – Ein Nachruf von Karin Linzenich – Nachruf Cilli Rixen

Interview von Andris Gulbins mit unseren Partnern in Madagaskar zur Corona-Situation
2020 04 13 Den Blick wenden_Artikel Mada-Team

Tag des Heiligen Prekarius – KAB informiert und wirbt für einen gerechten Mindestlohn – Informationsstand der KAB am Tag des heiligen Prekarius

Wertepyramide Arbeit 4.0 – Erste Erfahrungen mit einer modifizierten Indoor-Variante – Wertepyramide Arbeit 4.0

Jahresbericht 2019 der KAB Krefeld-Hüls veröffentlicht – KAB Hüls JB 2019

KAB-Gruppen St. Cornelius (Tönisvorst) und St. Thomas Morus (Krefeld) im Bezirksverband Mittlerer Niederrhein schließen sich zusammen

Bei der gemeinsamen Mitgliederversammlung der beiden Pfarrgruppen am Sonntag, dem 26.01.20, im Gemeindeheim von St. Thomas Morus wurde es offiziell. Die Gruppe KAB-St. Cornelius löste sich auf und die bisherigen Mitglieder sind nun Mitglieder in der KAB-St. Thomas Morus. Der stetige Rückgang der Mitgliederzahlen in St. Cornelius hatte zu diesem Entschluss geführt. Die KAB-St. Thomas Morus ist glücklich, dadurch ihre Mitgliederzahl zu erhöhen und die KAB-St. Cornelius ist glücklich, so ihre bisherige Arbeit nicht sang- und klanglos beenden zu müssen, sondern so einen Weg gefunden zu haben, diese mit neuem Schwung fortzusetzen.

Zu Beginn der Versammlung wurden von der Bezirksleiterin, Brigitte Selbach, Jubilare für 25jährige Mitgliedschaft geehrt. Für St. Thomas Morus war dies eine Besonderheit, da diese Gruppe 2020 genau 25 Jahre besteht. Die geehrten Gründungsmitglieder sind die Ehepaare Adelaide und Antonia Fernandes, Ina und Alfred Kuhn, Rosemarie und Manfred Lemmen, Wiltrud und Horst Weisser sowie Gudrun Ipers

Es folgten die üblichen Regularien einer Vollversammlung und die Präsentation des neuen Bildungsprogramms 2020.

Die Vorstandswahlen ergaben:
Wiederwahl des Vorsitzenden für 2 weitere Jahre Alfred Kuhn, 2. Stellvertreter Jochen Bouverie, Bildungsreferentinnen Gunhild Grefen, Anke Matter und Erika Peters, Kassenprüfer Helmut Kleingrothe, Erich Peters, Siegmund Pyttel.

Von links nach rechts: Ina Kuhn (geistliche Begleitung), Anke Matter (Bildungsreferentin) , Wiltrud Weisser (stellvertr. Vorsitzende), Erika Peters (Bildungsreferentin), Manfred Lemmen (Geschäftsführer), Alfred Kuhn (Vorsitzender), Gunhild Grefen (Bildungsreferentin), Jochen Bouverie (2. stellvertr. Vorsitzender)

Ketterlerpreis für Netzwerk ‚Respekt‘ in der Region Heinsberg
„Respekt“ heißt nicht ohne Grund das Netzwerk, das in vier Gruppen im Kreis Heinsberg osteuropäische Pflegekräfte betreut, die als 24-Stunden-Hilfen in Privathaushalten leben und arbeiten. Seit 2017 existiert Beratung und Unterstützung für die 24-Stunden-Betreuungen, gegründet am 25. September in Erkelenz. Das vorbildliche soziale Engagement „für Solidarität im Arbeitsleben“ wurde ausgezeichnet von der Stiftung Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherung (ZASS) der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands (KAB). Der Kettelerpreis wurde in der Brunnenkirche in Erfurt überreicht. Zum Bericht Bericht RP Online.

 

Eindruckvolle Weihnachtsfeier der KAB Brüggen-Bracht – zum Bericht

KAB St. Thomas Morus in den Speewald und Südost-Brandenburg

Ausflug der KAB St. Thomas Morus in den Speewald und nach Südost-Brandenburg

 

_____________________________________________________________

KAB St. Norbertus, Krefeld, ehrt verdiente Jubilare – Berich von Dieter Hesper – Jubilarehrungen KAB Sankt Norbertus Krefeld

_____________________________________________________________

KAB Mittlerer Niederrhein und Arbeitslosenzentrum Krefeld-Meerbusch präsentieren das Aktionsmobil Arbeit 4.0 auf der Krefelder Maikundgebung

Kurzbericht:
KAB Mittlerer Niederrhein auf der Krefelder Mai-Kundgebung 2019
Kurzbericht 1. Mai-Kundgebung Krefeld

______________________________________________

 

___________________________________________

Uli Tings unser Aktivist für die deutsch-portugisische Partnerschaft ist im Alter von 66 Jahren von uns gegangen. Wir trauern um einen verdienstvollen Mitstreiter unserer internationalen Bewegung – Nachruf Uli Tings.

___________________________________________

Unser langjähriger geschäftsführender Diözesansekretär Alfons Bäumer ist im Alter von 67 Jahren verstorben. Wir trauern um einen überaus verdienten KAB-Mitsreiter und Weggefährten – Nachruf-Alfons

___________________________________________

Krefelder*innen für soziale Gerechtigkeit
Veranstaltung mit Verantwortlichen und Entscheidungsträgern der Stadt Krefeld im Südbahnhof
Mehr als 80 Teilnehmer*innen folgten am 12. Februar 2019 der Einladung des Krefelder Sozialbündnis und informierten sich im Südbahnhof über Aspekte  sozialer  Gerechtigkeit in unserer Stadt.

Veranstaltung Soziale Gerechtigkeit 2019-02-12

Dr. Michael Schäfers, KAB Bunsdesverband, erläutert die Vielschichtigkeit des Begriffes ‚Gerechtigkeit‘

Bezahlbare Wohnungen – Welche Gestaltungsmöglichkeiten hat eine Kommune?

_______________________________________________

Bezirkstag am 17. November 2018 in St. Thomas Morus Krefeld

Bezirkstag des neuen Bezirksverbandes Mittlerer Niederrhein – Kurzbericht final